Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Freie Lehrmaterialien für Grundkurse zu reflektierter KI-Nutzung im wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Arbeiten
Mark Spektor und Marianne Saam haben die Lehrmaterialien für ihre innovativen Interdisziplinären Grundkurse als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. In der zweisemestrigen Lehrveranstaltung für Studienanfänger:innen der Sozialökonomie – gefördert im Rahmen der WiSo-Förderprogramms Digitale Lehre – ging es um den… Weiterlesen →
Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Datenschutzkonforme und kostenlose KI-Anwendungen für die Wissenschaft
Das „KI-Servicezentrum für Sensible und Kritische Infrastrukturen – KISSKI„, ein vom BMBF-gefördertes Verbundprojekt von neun niedersächsischen Forschungseinrichtungen, stellt Hochschulmitgliedern und Privatpersonen datenschutzkonforme KI-Anwendungen via Webfrontend zur Verfügung: Chat AI umfasst diverse Sprachmodelle mitsamt der Option, eigene Quellen hochzuladen. Image AI… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Meinung, Rahmenbedingungen
Mehr als Fachkräftemangel: Gender und Digitalisierung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Digitalisierung kann bestehende Ungleichheiten bekräftigen. In der Hochschullehre ist das gleich mehrfach ein Problem: In der digitalen Lehre, wenn Studierende digitale Werkzeuge nutzen und wenn sie digitale Lösungen entwickeln sollen. Mit welchen konkreten Maßnahmen können Lehrende eine gendergerechte Digitalisierung praktizieren?
Anleitungen für Lehrende, Rahmenbedingungen
Der Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen – Eine Stellungnahme
Diese Stellungnahme [vom DLHN] diskutiert den Einsatz von KI-Detektoren an Hochschulen und zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen auf. Aufgrund der Unzuverlässigkeit und rechtlichen Herausforderungen bei der Implementierung wird geschlussfolgert, dass von deren Nutzung im Prüfungskontext abzusehen ist und die Ressourcen… Weiterlesen →
Angebote für Studierende, Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Lehre mit KI: Erfahrungen mit dem interdisziplinären Grundkurs an der Universität Hamburg
Der Interdisziplinäre Grundkurs (IGK) im Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg gestaltet die Integration von KI in die Hochschullehre seit Oktober 2023 aktiv. Bereits im zweiten Durchgang nutzen Erstsemester-Studierende hier freiwillig KI-Tools wie ChatGPT, ChatDOC,… Weiterlesen →
Allgemein, Ausschreibungen, Rahmenbedingungen
Förderung des Lehrprojekts „Digital Qualitative Methods in International Relations“
Mit großer Freude können wir mitteilen, dass das Lehrprojekt „Digital Qualitative Methods in International Relations“ von Dr. Maren Hofius und Jannis Kappelmann im Rahmen des WiSo-Lehrlabors 2025/26 mit knapp 25.000€ gefördert werden kann. Diese Entscheidung wurde von der AG Digitale… Weiterlesen →
Anleitungen für Lehrende, Tipps und Werkzeuge
Diverse Sprachmodelle in einem Interface, kostenlos und datensparsam: „Chat AI“ der GWDG
Mit „Chat AI“ können Sie verschiedene KI-Sprachmodelle in einem einzigen Web-Interface nutzen – kostenlos und datensparsam. Sie können auch PDFs hochladen und die Sprachmodelle anweisen, sich auf deren Inhalt zu beziehen. UHH-Mitglieder können den Dienst anhand ihrer UHH-Mailadresse verwenden, Externe… Weiterlesen →
Bis März können Universitätsmitglieder herausragende Lehrveranstaltungen für zwei Lehrpreise vorschlagen. Der Hamburger Lehrpreis wird seit 2008 jährlich und an jeder Fakultät der UHH vergeben. Er ist mit jeweils 10.000€ dotiert. Hier schlagen Studierende die Preisträger:innen vor. Hinzu kommt der neue… Weiterlesen →
[Aktualisiert am 02.04.2025] Moodle soll an der Uni Hamburg die etablierte Lernplattform Openolat und die CommSy-Portale inklusive AGORA ablösen. Dafür haben sich die Studiendekan:innen beim Präsidium stark gemacht. Bereits jetzt wird Moodle an der MIN-Fakultät sowie in bestimmten Zusammenhängen an… Weiterlesen →